Galerien
  Künstler
  Städte
  Gutachter
  Ausstellungssuche
 
  Diskussionsforum / Whiteboard
 
   
 
 



Neu auf galerie.de:

artist ritual / X-Working GmbH
51067 Köln
[ 15.01.2023 ]

Kunstgalerie Klamer (Jens Klamer GmbH)
49324 Melle
[ 20.09.2021 ]

GALERIE MAXX
67433 Neustadt
[ 19.09.2021 ]

GrandePaintings
80809 München
[ 28.08.2021 ]
 
Parrotta Contemporary Art

"...YELLOW AND BLUE, THAT´S FOR YOU"
(22.06.2018 - 04.08.2018)




Galeriedetails
Kontakt:   
 
          Parrotta Contemporary Art
          Sandro Parrotta
 
          Brüsseler Str. 21
          50674 Köln
          Deutschland
 
Telefon:   
0221 92 35 59 01
Fax:   
 
E-Mail:   
Kontaktformular
Galerie:   
Link
   


Die Adresse der Ausstellung lautet:
 Parrotta Contemporary Art
Brüsseler Str. 21
Tel.:0221 92 35 59 01
 50674 Köln

Beschreibung der Ausstellung:
 Benjamin Badocks Motivrepertoire, das sich in der aktuellen
Ausstellung auf großformatigen Hochdrucken und Gouachen
ausbreitet, besteht aus vielfältigen Formelementen
unterschiedlicher Kontexte. Sie entstammen beiläufigen
Beobachtungen der unmittelbaren Umgebung und erscheinen
als urbane Zitate, stilisierte Ausschnitte des Stadtbilds,
zeichenhafte Skizzen und typografisch verdichtete
Notationen. Diese Fragmente einer Alltagskultur sind
herausgelöst aus einer formalen oder funktionalen
Gebundenheit und in die Abstraktion überführt. Bezüge zur
gegenständlichen Dingwelt treten hinter eine freie
gestalterische Auffassung zurück. Vergleichbar mit den
einfachen Grundformen eines Baukastens, die zu komplexen,
fantasievollen Gebilden zusammengesetzt werden können,
entstehen Badocks Kompositionen durch eine variantenreiche
Kombinatorik von einzelnen, reduzierten Einheiten. Während
bei den gezeigten Hochdrucken die Regelmäßigkeit eines
systematisch aufgetragenen Rapports auffällt, wirken die
Gouachen wie spielerisch aufgelockerte, farbenfrohe
Improvisationen.

Badock experimentiert seit über 10 Jahren auf innovative
Weise mit traditionellen druckgraphischen Techniken. Dabei
geht es ihm weniger um die Möglichkeit der Vervielfachung
eines Motives, sondern vielmehr um das malerische Potential,
das dem Verfahren innewohnt. In aufeinanderfolgenden
Druckvorgängen entstehen farbige Überlagerungen, im
Prozess zugelassene Verfehlungen der mechanischen
Präzision ermöglichen Verschiebungen der Muster und
graduelle Übergänge der Nuancen. Auch werden
unkonventionelle Materialien erprobt. So bilden textile
Produktionsreste den Ausgangspunkt für Badocks jüngste
Werke, deren mitunter flächendeckende ornamentale Anlage
auf die gleichmäßige Anordnung von schablonenhaft
aufgelegten Stoffstücken zurückzuführen ist.

Während eines Arbeitsstipendiums in Vietnam 2014 besuchte
Benjamin Badock Produktionsstätten internationaler
Textilkonzerne. Einen nachhaltigen Eindruck auf den Künstler
hinterließ die Gleichzeitigkeit von Ordnung und Chaos in den
Sweatshops von Hanoi. Während sich auf der einen Seite die
begehrten Erzeugnisse der globalen Industrie sortiert
befanden, lagen auf der anderen Seite und in augenfälligem
Kontrast dazu die Reste, aufgetürmt zu Abfallhaufen, am
Straßenrand. Diese wertlosen Stofffetzen, den Verschnitt,
verwendet Badock nun zum Drucken. Er verwertet damit
jene Teile, die quasi als Negativformen den Ausschuss im
Herstellungsprozess bilden. Nur durch einen schmalen Grat,
einen Schnitt quasi, sind hier das Positiv und das Negativ,
das Hochglanz- und das Müllprodukt, der Überfluss und der
Ãœberschuss getrennt. Badocks visuelle Auseinandersetzung
mit den vorgefundenen Reststücken führt zur Aufhebung
dieser Unterscheidung: Wie im Vexierbild die Motive
heterarchisch und alternierend vor- und zurück springen oder
kippen, werden hier im dynamischen Wechsel der Formen
und Farbkontraste die vormaligen Kriterien zugunsten einer
ästhetischen Neubewertung hinfällig.

BENJAMIN BADOCK, 1974 in Chemnitz (ehem. Karl-Marx-
Stadt) geboren, studierte zunächst Architektur an der
Brandenburgischen Technischen Universität in Cottbus, bevor
er sich von 2001 bis 2008 dem Studium der Freien Kunst an
der Hochschule für Bildende Künste in Braunschweig
widmete, das er 2009 als Meisterschüler von Olaf Christopher
Jenssen abschloss. Badock erhielt zahlreiche Auszeichnungen,
Preise und Stipendien. 2017 wählte ihn die Villa-Massimo-
Jury für ein Aufenthaltsstipendium in der Cité International
des Arts in Paris aus. 2016 wurde er für den Queen Sonja
Print Award in Oslo, Norwegen nominiert. 2014 gewann
Badock den Sprengel-Preis für Bildende Kunst der
Niedersächsischen Sparkassenstiftung, Hannover. Das Werk
von Benjamin Badock ist in renommierten öffentlichen und
privaten Sammlungen vertreten, darunter: Sprengel Museum
Hannover, Staatliche Kunstsammlungen Dresden,
Kunstsammlung Deutsche Bundesbank, Daimler
Kunstsammlung, Kunstmuseum Spendhaus Reutlingen,
Kunsthalle Göppingen und Städtische Galerie Delmenhorst.
Benjamin Badock lebt und arbeitet in Leipzig.

 
 Benjamin Badock´s repertoire of motifs, which in the current exhibition unfolds on large format prints and gouaches, consists of diverse formal elements derived from multiple contexts. They are based on casual observations of the artist ´s immediate surroundings, appearing as urban quotes, stylized excerpts from the city scape, fleeting sketches and compact typographic notations. Fragments of a day-to-day culture are dissociated from a formal and functional framework and transferred into abstraction. Former references to objects from a material world recede behind a free interpretation. Comparable with a set of simple forms in a building set that are joined to yield complex, imaginative structures, Badock´s creations are the outcome of an ingenuous combination of single, reduced elements. Whereas the featured prints reveal the regularity of a systematically applied pattern, the gouaches appear as playful, colorful improvisations. For more than 10 years Badock has been imbuing traditional printing techniques with an innovative and experimental approach. He does not seek to just multiply or reproduce an image, but rather to fully explore the painterly potential involved in the process. In the succession of printing steps superimpositions of color emerge, while slight deviations from a mechanical precision result in a displacement of the design and a gradual transition of hues. Badock also engages in the use of unconventional materials. Leftovers from textile production mark the starting point of his recent works, whose overall ornamental conception can be traced back to the even distribution of pieces of fabric like a careful arrangement of templates. During a scholarship in Vietnam in 2014, Badock visited production sites of international textile companies. The simultaneity of order and chaos encountered in the sweatshops of Hanoi left a lasting impression on the artist. Whereas the coveted products of a global industry are carefully stacked on one side, the discarded remnants are left lying on a heap on the side of the street. These worthless fabric shreds are now used by Badock in the printing process. He recovers and recycles scraps, which emerge as negative forms when the pieces that comprise a garment are being cut out. Only a very fine line, that is to say, a cut, separates a positive from a negative shape, or, accordingly, a valuable piece from its by-product. Here, the distinction between a high-gloss product and a waste item also touches on the gap between luxury and poverty, bringing into question different notions of what is valuable. Badock´s visual examination of these found shapes dissolves such distinctions, leveling items of greater and less worth. Comparable to a picture puzzle, shapes are organised in an alternating, non-hierarchic way, so that a vivid interplay of pictorial parts ensues, causing certain shapes to become foregrounded and others to retreat to the back. Badock´s adept deployment of vibrant color contrasts and complementary segments induces a dynamic effect, in which the image becomes ambiguous and, in the face of an aesthetic redefinition, former criteria of valuation are rendered invalid. BENJAMIN BADOCK was born 1974 in Chemnitz (former Karl- Marx-City). He began studying Architecture at the Brandenburgische Technische Universität in Cottbus, before dedicating himself to Fine Arts at the Hochschule für Bildende Künste in Braunschweig from 2001 until 2009, which he concluded as a master student of Olaf Christopher Jenssen. Badock received numerous prizes, grants and awards. 2017 he was elected by the Villa-Massimo-Jury for a sholarship at the Cité International des Arts in Paris. 2016 he was nominated for the Queen Sonja Print Award in Oslo, Norway. 2014 Badock received the Sprengel Prize for Fine Art, donated by the Niedersächsische Sparkassenstiftung 2014 in Hannover. Works by Benjamin Badock are represented in renowned public and private collections, among these being: Sprengel Museum Hannover, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Kunstsammlung Deutsche Bundesbank, Daimler Kunstsammlung, Kunstmuseum Spendhaus Reutlingen, Kunsthalle Göppingen und Städtische Galerie Delmenhorst. Benjamin Badock lives and works in Leipzig, Germany.



Parrotta Contemporary Art

 
   
Die rechtliche Verantwortlichkeit für den Inhalt der von den einzelnen Galerien bekanntgemachten Internet-Dokumente
liegt ausschließlich bei den jeweiligen Galerien. Online Now! übernimmt keinerlei Haftung für diese Dokumente.
© Priority AG